Start
  • Willkommen
  • Ihr Wohlbefinden
    • Ihr Wohlbefinden - mein Anliegen
    • Beratungsgewinn
    • Selbstliebe
  • Eltern
    • Elternsein mit Leichtigkeit
    • Stressbewältigung für Eltern
  • Kinder
    • Kinder brauchen ihre Eltern
    • Pubertät
  • Kontakt
    • Email
    • Anruf
    • Anforderung Praxisinfo
    • ZOOM-Call
    • Storno Praxisinfo
  • Links
    • Gesundheitsnetzwerk
    • weitere hilfreiche Links
  • Gutschein
    • Gutschein kaufen

Pubertät, die Zeit, wenn Kinder zu jungen Erwachsenen werden

Fotolia_103644731_S

Fotolia_21135744_M.jpg

186279_web_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de

Die Pubertät ist eine der aufregendsten und zugleich herausforderndsten Phasen im Leben eines jungen Menschen. Sie markiert den Übergang von der Kindheit zum Erwachsenenalter und ist geprägt von körperlichen, emotionalen und sozialen Veränderungen. Für Eltern und Jugendliche gleichermaßen kann diese Zeit eine echte Achterbahnfahrt der Gefühle sein.

 

1. Körperliche Veränderungen**

 

- Wachstumsschub:

Einer der offensichtlichsten Aspekte der Pubertät ist der plötzliche Wachstumsschub. Jugendliche können innerhalb kurzer Zeit mehrere Zentimeter wachsen, was oft mit einer erhöhten Müdigkeit einhergeht.

- Hormonelle Umstellungen:

Die Produktion von Hormonen wie Östrogen und Testosteron führt zu körperlichen Veränderungen wie der Entwicklung von sekundären Geschlechtsmerkmalen, Akne und Veränderungen der Körperbehaarung.

 

2. Emotionale Achterbahn

 

- Stimmungsschwankungen:

Die hormonellen Veränderungen können zu starken Stimmungsschwankungen führen. Jugendliche erleben oft intensive Emotionen, die von Euphorie bis zu Traurigkeit reichen können.

- Identitätsfindung:

In der Pubertät beginnen Jugendliche, ihre eigene Identität zu hinterfragen und zu formen. Sie suchen nach ihrem Platz in der Welt und experimentieren mit verschiedenen Rollen und Stilen.

 

3. Soziale Herausforderungen

 

- Peer-Druck:

Der Wunsch, von Gleichaltrigen akzeptiert zu werden, kann zu einem starken sozialen Druck führen. Jugendliche fühlen sich oft gezwungen, sich anzupassen und den Erwartungen ihrer Freunde gerecht zu werden.

- Unabhängigkeit:

Während der Pubertät streben Jugendliche nach mehr Unabhängigkeit von ihren Eltern. Dies kann zu Konflikten führen, da sie versuchen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.

 

4. Unterstützung durch Eltern

 

- Offene Kommunikation:

Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichen ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und Unterstützung zu bieten.

 

- Verständnis und Geduld

Eltern sollten versuchen, die Herausforderungen der Pubertät aus der Perspektive ihrer Kinder zu sehen und geduldig auf ihre Bedürfnisse einzugehen.

 

Fazit

 

Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels und der Entdeckung. Sie bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und ihren eigenen Weg zu finden. Mit der richtigen Unterstützung und einem offenen Ohr können Eltern ihren Kindern helfen, diese stürmische Phase erfolgreich zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.